Bananen und der Erste Weltkrieg
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in Hamburg 1938 mehr als 100 000 Tonnen Bananen entladen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in Hamburg 1938 mehr als 100 000 Tonnen Bananen entladen.
Aus einer Zeit als Bananen noch exotisch galten, stammt dieses schöne alte Schild.
Artikel Esst Bananen lesen »
Als Frucht des Weissen Mannes wird die Banane mit ihrem wissenschaftlichen Namen bezeichnet.
Der Herzog von Cavendish gab der heute am meist verbreitetsten Banane ihren Namen.
Bananen konnten erst nach der Erfindung von Schiffen mit Kühlräumen in die ganze Welt verschifft werden.
Artikel Coole Bananen lesen »
Dole im französischen Jura war einmal eine Universitätsstadt, hatte aber nie etwas mit Bananen oder sonstigen Frucht- und Gemüsesorten am Hut.
Die Banane kam von Asien über Ägypten auf den afrikanischen Kontinent, von wo aus sie nach Europa gelangte.
Artikel Bananen auf der Reise lesen »